Warum der Hund gelernt hat Schmerzen zu empfinden, wenn er ein Kettenhalsband trägt, auch wenn das Kettenhalsband nicht auf Würgen (wie in Österreich verboten) eingestellt ist.

Die Kettenglieder sind so konzipiert, dass sie je nach Größe der Glieder bei einem oder mehreren Bereichen des Hundehalses Schmerzpunkte erreichen, wie in diesem Beitrag von Tierheilpraxis Eichen sehr schön dargestellt wird.
 
Ab dem Moment, wenn eine Leine an der Kette befestigt wird, besteht das Risiko Eurem Hund Schmerzen zuzufügen, auch wenn das gar nicht beabsichtigt ist. Bsp.: Der Hund erschrickt und bewegt sich dabei rasch gegen die Führ-Richtung der Leine und die Kette wirkt auf die Anatomie des Hundes. Es entsteht bei Eurem Hund Schmerz. Fatal ist, dass dieser Schmerz verknüpft werden kann mit, an der Situation beteiligten, Menschen, Tieren, Gerüchen, Geräuschen oder Orten.
🐾 Wird vom Hundehalter mit der Leine auf den Hund eingewirkt entsteht Schmerz.
🐾 Kontrolliert der Hundehalter den Hund an der Leine, entsteht Schmerz.
🐾 Zieht der Hundehalter den Hund zurück, entsteht Schmerz.
🐾 Ein Impuls an der Leine, wenn Euer Hund ein Kettenhalsband trägt, verursacht Schmerz.
 
Kettenhalsband ausschließlich im Freilauf? Im Freilauf, wenn keine Leine an der Kette befestigt ist, entstehen keine Schmerzen. ABER: Gefährlich finde ich das Risiko einen Spielkumpel zu treffen. Wer schon mal erlebt hat, wie sich der Zahn oder gar der Kiefer eines der Hunde in der Kette des Anderen verfangen hat, wird dieses Risiko nie mehr eingehen.
 
Warum ich das Brustgeschirr empfehle könnt Ihr entweder hier oder auf Freedogz.be, den Erstellern der Grafiken, nachlesen.